Leben und arbeiten in Frankreich: Für rund 100 000 deutsche Staatsbürger ist das bereits der Fall. Einen Job in Frankreich zu finden, impliziert allerdings auch einen Umzug zu organisieren, um Deutschland zu verlassen, und dabei können einige Kosten anfallen. In welchem Maße französische Arbeitgeber finanzielle Unterstützung anbieten können, erklären wir Ihnen detailliert.

Das Bewerbungsgespräch in Frankreich | Das Arbeitsrecht in Frankreich
Umzugskosten und Fahrtkosten in Frankreich: Tipps und Regeln

Herzlichen Glückwunsch, Sie haben eine Anstellung in Frankreich gefunden! Vor Unterzeichnung des Arbeitsvertrags sollten Sie ihn sich allerdings genau durchlesen, denn alle darin vorhandenen Vermerke, gelten ab dem Zeitpunkt Ihrer Unterschrift verbindlich. Bei Nichteinhaltung der vertraglichen Pflichten hat der Arbeitgeber das Recht, Sanktionen auszusprechen. Wir raten Ihnen daher sich Zeit zu nehmen, bei Unklarheiten Rückfragen zu stellen oder gar eventuelle Berichtigungen anzufordern.

Der französische Arbeitsvertrag | Urlaub, Ferien und Arbeitszeiten in Frankreich | Das Arbeitsrecht in Frankreich
Der französische Arbeitsvertrag: darauf sollten Sie vor Unterzeichnung unbedingt achten

Ein Jobwechsel oder eine Kündigung in Frankreich erfordert eine sorgfältige Planung, da das Arbeitsrecht klare Vorgaben macht. Ob es um Kündigungsfristen, Abfindungen oder administrative Formalitäten geht – wer seinen Arbeitsvertrag beenden möchte, sollte sich gut informieren, um rechtliche Fallstricke zu vermeiden. Wir erklären Ihnen die richtige Vorgehensweise und geben wertvolle Tipps, damit die Kündigung reibungslos verläuft.

Kündigung, Abdankung und Auflösung des Arbeitsverhältnisses in Frankreich | Das Arbeitsrecht in Frankreich
Job in Frankreich kündigen: So sollten Sie vorgehen

Siedeln Sie Ihre Firma in Frankreich an, gibt der Ort der Leistung im Umsatzsteuerrecht Aufschluss darüber, wie und wo eine Dienstleistung besteuert wird. Die korrekte Bestimmung des Ortes der Leistung ist bei grenzüberschreitenden Geschäften von besonderer Bedeutung. Wir erklären Ihnen ausführlich was bei der Besteuerung von Unternehmen in Frankreich beachtet werden muss.

Das Arbeitsrecht in Frankreich | Die Gründung von Unternehmen und Niederlassungen in Frankreich
Umsatzsteuer und Mehrwertsteuer für Unternehmen in Frankreich

Ihr Unternehmen wird hauptsächlich drei großen Steuerarten unterliegen, die alle Unternehmen in Frankreich betreffen: der Gewinnbesteuerung (IR oder IS), der territorialen Wirtschaftsabgabe (CET) und der Mehrwertsteuer, für die Sie die Rolle des Steuereinnehmers übernehmen. Und je nach Fall können Sie auch bestimmten Zusatzsteuern unterliegen: z. B. Lohnsteuer, Ausbildungssteuer, Steuer auf Firmenwagen usw. Wir erklären Ihnen die Regelungen bei der Besteuerung von Kapitalgesellschaften in Frankreich und verraten Ihnen welche Optionen es gibt.

Das Steuersystem in Frankreich | Das Arbeitsrecht in Frankreich
Besteuerung von Unternehmen in Frankreich: Überblick

Sie möchten als deutsches Unternehmen ihre Arbeitnehmer ins Ausland entsenden? Dann sollten Sie sich über die arbeitsrechtlichen Grundsätze und Regelungen bezüglich Anmeldung, Sozialversicherung und Schutzmaßnahmen für diese Arbeitnehmer informieren. Wir haben das Wesentliche für Sie zusammengefasst.

Das Arbeitsrecht in Frankreich | Die Personalsuche in Frankreich und Deutschland | Recruiting und Personalsuche in Frankreich
Entsendung von Arbeitnehmern nach Frankreich: die Regelungen

Wie auch in Deutschland gibt es in Frankreich Gesetze und Regelungen, welche die Rechte sowie Pflichten bei einer Kündigung festlegen. Im folgenden finden Sie eine Übersicht über die wichtigsten Grundlagen des französischen Kündigungsrechts, die vom Arbeitgeber gegenüber dem Arbeitnehmer eingehalten werden müssen.

Kündigung, Abdankung und Auflösung des Arbeitsverhältnisses in Frankreich | Das Arbeitsrecht in Frankreich
Kündigungsrecht in Frankreich: was Arbeitnehmer wissen sollten

Sie stehen in einem unbefristeten Arbeitsverhältnis und möchten sich über Ihre Rechte im Falle einer Kündigung informieren? In Frankreich sind viele wichtige Regelungen zum Thema Arbeitnehmerschutz im Arbeitsrecht verankert, die auch finanzielle Auswirkungen haben können. Hier finden Sie eine Übersicht über den französischen Kündigungsschutz für Arbeitnehmer.

Kündigung, Abdankung und Auflösung des Arbeitsverhältnisses in Frankreich | Das Arbeitsrecht in Frankreich
Worauf man bei einer Kündigung in Frankreich achten sollte

In Frankreich unterscheidet man zwischen dem unbefristeten Arbeitsvertrag (contrat à durée indéterminée, CDI), also dem Vertrag der Festanstellung, und dem befristeten Arbeitsvertrag (contrat à durée déterminée, CDD), dem Vertrag mit zeitlich begrenzter Beschäftigungsdauer. Wir erklären Ihnen die genauen Unterschiede und worauf Sie achten sollten.

Der französische Arbeitsvertrag | Das Arbeitsrecht in Frankreich
Befristeter und unbefristeter Arbeitsvertrag in Frankreich: CDD & CDI

Die Probezeit in Frankreich spielt eine entscheidende Rolle für Arbeitgeber und Arbeitnehmer, um das Arbeitsverhältnis zu testen. Doch welche Kündigungsfristen gelten in dieser Phase, und ist eine Verlängerung möglich? Wir haben die gesetzlichen Regelungen, Fristen und Besonderheiten der Probezeit nach französischem Arbeitsrecht für Sie zusammengefasst.

Der französische Arbeitsvertrag | Kündigung, Abdankung und Auflösung des Arbeitsverhältnisses in Frankreich | Das Arbeitsrecht in Frankreich
Kündigung in der Probezeit in Frankreich: Das sollten Sie wissen

Bevor man ein Unternehmen in Frankreich gründen möchte, muss man sich zunächst zwischen den zahlreichen Rechtsformen entscheiden. Diese weisen unterschiedliche Merkmale auf: Anzahl der Beteiligten, Höhe des Stammkapitals, Gewinnbesteuerungssystem, sozialer Status des Geschäftsführers, Haftung der Gesellschafter, Buchführungspflichten usw. Wir zeigen Ihnen anhand einer Tabelle die verschiedenen französischen Rechtsformen von Firmen, so dass Sie die unterschiedlichen Aspekte besser miteinander vergleichen können.

Die Gründung von Unternehmen und Niederlassungen in Frankreich | Das Arbeitsrecht in Frankreich
Rechtsformen von Betrieben in Frankreich: Überblick & Vergleich

Das französische Arbeitsrecht unterscheidet sich teilweise erheblich vom deutschen Arbeitsrecht. Spätestens vor dem Unterschreiben des Arbeitsvertrages sollte man sich daher über die Feinheiten informieren, um nicht in eine Falle zu tappen. Neben Gesetzen, Verordnungen und Rechtsprechung gibt es nämlich eine Vielzahl von Tarifverträgen und Betriebsordnungen, die man als Rechtsquellen zurate ziehen sollte.

Der französische Arbeitsvertrag | Kündigung, Abdankung und Auflösung des Arbeitsverhältnisses in Frankreich | Das Arbeitsrecht in Frankreich
Arbeitsrecht und Sozialversicherung in Frankreich