In Frankreich wird die Beherrschung der Landessprache traditionell als Schlüsselkompetenz für den Zugang zum Arbeitsmarkt angesehen. Doch angesichts des zunehmenden Fachkräftemangels zeigen sich immer mehr Arbeitgeber flexibel und verzichten in bestimmten Branchen auf diese Anforderung. Laut einer aktuellen Analyse von Indeed enthalten 4,1 % der Stellenanzeigen in Frankreich den Hinweis, dass Französischkenntnisse nicht erforderlich sind.

Der deutsch-französische Arbeitsmarkt | Leben in Frankreich
„Französisch nicht erforderlich“: Wie der Arbeitskräftemangel die Sprachanforderungen lockert

Nur 26 % der französischen Arbeitnehmer fühlen sich in ihrem Job wohl, während 12 % sehr unglücklich sind. Diese alarmierenden Zahlen verdeutlichen, wie kritisch das Thema Wohlbefinden am Arbeitsplatz ist – nicht nur für die betroffenen Mitarbeiter, sondern auch für Unternehmen, die ihre Produktivität und Wettbewerbsfähigkeit sichern möchten. Eine Studie von Indeed in Zusammenarbeit mit der Universität Oxford zeigt, welche Faktoren entscheidend sind, um das berufliche Glück zu fördern und wie Unternehmen gezielt handeln können, um Stress abzubauen und Zufriedenheit zu steigern.

Leben in Frankreich
Wohlbefinden am Arbeitsplatz: Frankreichs Arbeitnehmer sind unglücklicher denn je

Mit der steigenden Lebenserwartung in Frankreich wachsen die Sorgen der Bevölkerung über die finanzielle Sicherheit im Ruhestand. Ein aktueller Bericht von Yomoni zeigt, dass 84 % der Franzosen das erhöhte Lebensalter als ernsthafte Herausforderung für ihre Rentenfinanzierung sehen. Diese Realität wirft Fragen über die finanzielle Vorbereitung, das Vertrauen in das Rentensystem und die Notwendigkeit individueller Vorsorge auf – denn nur wenige fühlen sich für ein ruhiges, finanziell abgesichertes Alter gewappnet.

Die Pension / Rente in Frankreich | Leben in Frankreich
Finanzielle Unsicherheit im Ruhestand: Wie die Franzosen das Rentenalter sehen

Das Homeoffice hat sich in den letzten Jahren zu einem festen Bestandteil der Arbeitswelt in Frankreich entwickelt. Während der Pandemie erlebte es einen rasanten Anstieg, doch nun stellt sich die Frage, wie Unternehmen und Arbeitnehmer mit dieser neuen Normalität umgehen sollen. Dürfen Arbeitgeber das Homeoffice einschränken oder sogar ganz verbieten? Und welche Rechte haben Arbeitnehmer, wenn es um Flexibilität und Fernarbeit geht? Im Folgenden werfen wir einen Blick auf die aktuellen gesetzlichen Regelungen und erläutern, welche Spielräume Arbeitgeber haben, um das Homeoffice zu steuern und anzupassen.

Leben in Frankreich
Rückkehr ins Büro in Frankreich Ist das Ende des Homeoffice in Sicht

Trotz eines festen Arbeitsplatzes, leben in Frankreich immer mehr junge Erwachsene weiterhin bei ihren Eltern. Was auf den ersten Blick nach Bequemlichkeit aussieht, verbirgt oft eine tiefergehende Problematik. Aber was bedeutet das langfristig für die Betroffenen und welche Lösungen gibt es, um diesen Trend umzukehren?

Leben in Frankreich
Zurück ins Elternhaus: Warum 1,3 Millionen berufstätige Franzosen noch bei ihren Eltern leben

Von jedem Ort aus arbeiten zu können, ist für viele Menschen, ob Arbeitnehmer oder Freiberufler, mittlerweile zur Realität geworden. Um sich als digitaler Nomade erfolgreich in einem neuen Land niederzulassen, bedarf es allerdings einer sorgfältigen Vorbereitung. Wir erklären Ihnen, wie Sie digitaler Nomade in Frankreich werden können, und behandeln dabei die wichtigsten administrativen Aspekte sowie die Branchen, die sich am besten für diese Arbeitsform eignen.

Leben in Frankreich
So werden Sie digitaler Nomade in Frankreich in 5 Schritten

Wer plant, dauerhaft in Frankreich zu leben und / oder zu arbeiten, hat ganz verschiedene Möglichkeiten, langfristig seinen Lebensunterhalt zu verdienen. Eine Option besteht in einer Selbstständigkeit. Das westliche Nachbarland der Bundesrepublik ist besonders für seine Kulinarik bekannt, weshalb es sich lohnen kann, zu überlegen, in diesen Bereich einzusteigen. Wir geben einige Tipps hinsichtlich der französischen Speisen-Kultur und zeigen Möglichkeiten auf sich selbstständig zu machen.

Die Jobsuche in Frankreich | Nach Frankreich auswandern | Der Karrierewechsel in Frankreich | Leben in Frankreich
Gastronomie in Frankreich: Spezialitäten & Geschäftsmodelle

Ich bin Deutsche, habe in Frankreich studiert und gearbeitet und habe daher beschlossen, eine unendliche Liste von Gründen zu erstellen, warum man in dieses Land ziehen sollte. Sie bestärkt mich jeden Tag wieder in meiner Entscheidung, die ich vor einigen Jahren getroffen habe. In diesem Artikel werde ich nicht nur vom Studium und der Arbeitswelt erzählen, sondern auch vom Familienleben, der Beziehung zum Essen, dem Reisen, der Kultur und ganz allgemein dem Lebensrhythmus, der hier geführt wird. Kurz gesagt: all die Dinge, für die ich mein Leben als deutsche Auswanderin in Frankreich lieben gelernt habe!

Das Studium in Frankreich | Nach Frankreich auswandern | Leben in Frankreich
5 gute Gründe, die für ein Leben in Frankreich sprechen

Immer mehr Franzosen möchten ihre Region verlassen und sich in sonnigeren Teilen des Landes niederlassen. Dabei stellt der Süden Frankreichs, insbesondere die Côte d'Azur und Korsika, ein attraktives Ziel für die neue Wahlheimat dar. Wir stellen Ihnen die größten Städte der Region vor, verraten Ihnen welche Arbeitgeber in Südfrankreich deutschsprachige Fachkräfte suchen, welche regionalen Jobportale es gibt und wie es um Networkingmöglichkeiten für Deutsche in der Region PACA steht.

Nach Frankreich auswandern | Die Jobsuche in Frankreich | Unternehmen auf deutsch-französischer Mitarbeitersuche | Leben in Frankreich
Leben und arbeiten in Südfrankreich: Côte d'Azur & Korsika

Auch in Frankreich ist die Krankenversicherung Pflicht. Mit Beginn einer Anstellung meldet der Arbeitgeber den Arbeitnehmer automatisch bei der staatlichen Versicherung an. Trotz des scheinbar einfachen Systems gibt es einige bürokratische Hürden. Welche das sind und wie sich Deutsche in Frankreich versichern, erfahren Sie hier.

Nach Frankreich auswandern | Leben in Frankreich | Die verschiedenen Versicherungen in Frankreich
Krankenkasse in Frankreich (CPAM): Was Sie wissen müssen

Toulouse und Montpellier zählen - nicht nur wegen des sonnigen Klimas und der Nähe zu Pyrenäen, Mittelmeer und Atlantik - zu den attraktivsten Städten Frankreichs. Die Region beheimatet einige Top-Arbeitgeber und bietet vor allem in der Luft- und Raumfahrtbranche vielfältige Karrierechancen. Deutschsprachige finden in Okzitanien durch internationale Unternehmen und Netzwerke spannende berufliche Perspektiven.

Die Jobsuche in Frankreich | Unternehmen auf deutsch-französischer Mitarbeitersuche | Nach Frankreich auswandern | Leben in Frankreich
Leben und arbeiten in Toulouse, Montpellier & Okzitanien

Wer mit dem Gedanken spielt, in Frankreich zu leben und zu arbeiten, denkt nicht in erster Linie an Lille und Nordfrankreich. Erfahren Sie mehr über die Region Hauts-de-France, die Top-Arbeitgeber in Lille sowie Karrierechancen und Networking-Möglichkeiten für Deutschsprachige.

Die Jobsuche in Frankreich | Unternehmen auf deutsch-französischer Mitarbeitersuche | Nach Frankreich auswandern | Leben in Frankreich
Leben und arbeiten in Lille & Nordfrankreich

Elsass und Lothringen werden in Deutschland gerne etwas stiefmütterlich behandelt: Der Atlantik und das Mittelmeer sind weit, doch ein genauerer Blick auf Straßburg und dessen Umgebung lohnt sich. Hier ist ein Überblick über die wichtigsten Städte der Region Grand Est, der Firmen, die dort gezielt deutschsprachige Fachkräfte suchen sowie regionale Jobportale. Zusätzlich verraten wir Ihnen welche Netzwerke und Anlaufstellen es für Deutsche in der Grenzregion gibt.

Die Jobsuche in Frankreich | Unternehmen auf deutsch-französischer Mitarbeitersuche | Nach Frankreich auswandern | Leben in Frankreich
Leben und arbeiten in Straßburg, Elsass & Grand Est

Die Regionen Bretagne, Normandie und Pays de im Westen Frankreichs bieten mit ihrer Nähe zum Meer, ihrer hohen Lebensqualität und vergleichsweise günstigen Lebenshaltungskosten ideale Bedingungen. Viele Firmen suchen gezielt deutschsprachige Fachkräfte und passende Stellenangebote lassen sich über regionale Jobportale finden. Zudem unterstützt eine gut vernetzte deutsche Community vor Ort beim Einstieg in Beruf und Alltag.

Die Jobsuche in Frankreich | Unternehmen auf deutsch-französischer Mitarbeitersuche | Nach Frankreich auswandern | Leben in Frankreich
Leben und arbeiten in der Bretagne, Normandie & Pays de la Loire

Schon seit einiger Zeit ist Bordeaux, die schlafende Schöne, erwacht. Die Region Neu-Aquitanien bietet nicht nur mediterranes Flair und edlen Wein, sondern auch attraktive Chancen zum Leben und Arbeiten. Entdecken Sie die wichtigsten Arbeitgeber in Südwestfrankreich und erfahren Sie mehr über die Karrierechancen für deutschsprachige Fachkräfte, deutsche Unternehmen vor Ort sowie relevante Jobportale und Networking-Möglichkeiten in Neu-Aquitanien.

Unternehmen auf deutsch-französischer Mitarbeitersuche | Nach Frankreich auswandern | Die Jobsuche in Frankreich | Leben in Frankreich
Leben und arbeiten in Bordeaux & Neu-Aquitanien

Für viele Deutsche klingt das Leben in Paris wie ein Traum - die Kultur, das Flair, das internationale Umfeld. Doch wie realistisch ist ein Umzug in die französische Hauptstadt wirklich? Kann man dort problemlos Arbeit finden und sich ein Leben aufbauen, oder sind die Warnungen vor hohen Kosten berechtigt? Entscheidend sind dabei vor allem die Lebenshaltungskosten, Mietpreise, Jobchancen, Gehälter und die deutsche Community vor Ort.

Die Jobsuche in Frankreich | Unternehmen auf deutsch-französischer Mitarbeitersuche | Nach Frankreich auswandern | Leben in Frankreich
Leben in Paris: Arbeitsmarkt, Gehälter, Lebenshaltungskosten

Sie möchten aus beruflichen Gründen Ihre aktuelle Stadt oder gar Ihre Region verlassen? Wir erklären Ihnen was Sie beim Ortswechsel unbedingt beachten sollten, damit Sie sich schon bald in Ihrer neuen französischen Region heimisch fühlen werden.

Die Jobsuche in Frankreich | Leben in Frankreich
Umziehen für den Job: Stadt- oder Landleben in Frankreich?

In Frankreich gibt es einen flächendeckenden gesetzlichen Mindestlohn, den sogenannten SMIC (Salaire minimum interprofessionnel de croissance). Seit dem 1. November 2024 liegt dieser Mindestlohn in Frankreich bei 11,88 € in der Stunde und 1 801,80 € im Monat (jeweils Brutto), was einem monatlichen Netto von 1 426,30 € bzw. 9,40 € in der Stunde entspricht.

Gehälter und Vergütungen in Frankreich | Gehälter, Vergütungen und Entlohnungen in Frankreich | Der französische Arbeitsvertrag | Leben in Frankreich
Gesetzlicher Mindestlohn in Frankreich (SMIC) 2025: Höhe / Betrag

Neben der Wahl des Arbeitsplatzes spielt natürlich auch der Arbeitsort eine wichtige Rolle bei der Jobsuche in Frankreich. Dabei ist es für Deutsche manchmal gar nicht so einfach, die vielen verschiedenen Gegebenheiten in den Regionen Frankreichs zu durchschauen. Daher bieten wir Ihnen eine Übersicht über die Attraktivität der französischen Regionen in Bezug auf Lebensqualität und Wirtschaft.

Der deutsch-französische Arbeitsmarkt | Die deutsch-französische Wirtschaft | Leben in Frankreich
Lebensqualität in Frankreich: Ranking der Regionen & Städte