Anzeige jetzt schalten Finde Deinen deutsch-französischen Traumjob

Zeitarbeit in Frankreich finden: Regelungen, Gehalt und Tipps

Zeitarbeit in Frankreich finden: Regelungen, Gehalt und Tipps

Auch wenn Zeitarbeit an sich keinen allzu guten Ruf genießt, bietet sie gerade deutschen Bewerbern eine gute Gelegenheit an eine Festanstellung in Frankreich zu kommen. Wir haben für Sie alle Vor- und Nachteile dieser Beschäftigungsart, die Vergütung als Leiharbeiter sowie die allgemeine Tendenz zusammengefasst.

 



Vorteile der Zeitarbeit in Frankreich

1. Vorteile der Zeitarbeit in Frankreich

Für Unternehmen ist zunächst einmal die Flexibilität der Verträge interessant. Denn Bewerber stehen dem Arbeitgeber - auch wenn nur für eine gewisse Zeit - häufig schnell zur Verfügung. Außerdem ist diese Art des Arbeitsverhältnisses für einen Betrieb sicherer, da die Probezeit variabler ist.

Für Arbeitnehmer kann die Zeitarbeit eine wirkliche Chance auf einen unbefristeten Arbeitsvertrag darstellen. Denn 36 % der Zeitarbeiter in Frankreich bekommen im Anschluss an ihren Einsatz einen befristeten oder unbefristeten Arbeitsvertrag. Davon bevorzugt es ein Viertel in der Zeitarbeit zu bleiben, um sich Unabhängigkeit zu bewahren.

Die Leiharbeit in Frankreich (travail intérimaire) ist außerdem eine gute Möglichkeit für Hochschulabsolventen, Senioren oder Personen in Eingliederungsprogrammen:

  • Absolventen, die zunächst in Zeitarbeit gearbeitet haben, haben in 53 % der Fälle spätestens nach anderthalb Jahren einen festen Vertrag.

  • Senioren, die eine lange Berufslaufbahn in einem Unternehmen vorweisen, haben gute Möglichkeiten in einer anderen Firma Fuß zu fassen, um schließlich auch wieder mit einem CDI angestellt zu werden.

  • Langzeitarbeitslose können mit Hilfe einer temporären Arbeit wieder besser eingegliedert werden.


2. Nachteile der Zeitarbeit in Frankreich

Prinzipiell sind die Arbeitsumstände nicht angenehm für Zeitarbeiter. In der Regel sind es nämlich die ersten Arbeitnehmer, die bei einer schlechten Wirtschaftslage entlassen werden.

Man sollte nicht vergessen, dass Zeitarbeit in erster Linie pure Flexibilität bedeutet, im positiven wie im negativen Sinne. Von daher ist es für Leiharbeiter zwingend notwendig, sich während der zeitbegrenzten Tätigkeit konsequent in Richtung einer Festanstellung zu orientieren.

Man sollte im Hinterkopf behalten, dass Arbeitgeber auf der Suche nach Angestellten zuerst mit Zeitarbeitern Kontakt aufnehmen, die bereits in dem Unternehmen gearbeitet haben. Dadurch gewinnen sie Zeit und steigern die Qualität der Personalsuche. Denn bei ihren Leiharbeitern können sie sicher sein, dass diese das Unternehmen bereits kennen und ihre Kompetenzen schon unter Beweis gestellt haben.



Vorteile der Zeitarbeit in Frankreich

3. Das Gehalt als Leiharbeiter

Wenn man daran denkt, sich über eine Zeitarbeitsfirma vermitteln zu lassen, sollte man am besten über die Zusammensetzung der Bezahlung Bescheid wissen, denn das Gehalt wird anders als bei einem Festangestellten berechnet.

Das Arbeitsentgelt (Salaire de référence)

Es handelt sich um das Grundgehalt, welches in etwa dem eines Arbeitnehmers mit festem Vertrag entspricht, der über die gleichen Qualifikationen verfügt.

Das Urlaubsentgelt (Indemnité compensatrice de congés payés)

Während des möglicherweise kurzen Einsatzes eines Zeitarbeiters kann dieser keinen Urlaub nehmen, und dafür ist diese Vergütung da. Diese Zulage ist etwas größer oder gleicht 10 % des gesamten Gehalts.

Die Vergütung zum Ende des Einsatzes (Indemnité de fin de mission)

Der Arbeitsplatz eines Zeitarbeiters ist definitionsgemäß sehr unsicher, und diese Instabilität wird durch diese Vergütung kompensiert. Sie wird zusätzlich zum Bruttolohn gezahlt, ist aber steuerpflichtig und gehört zu den Lohnnebenkosten.

Dagegen wird diese Kompensierung in folgenden Fällen nicht gezahlt:

  • wenn der Arbeitgeber nach der Zeitarbeit einen festen Vertrag anbietet

  • wenn Sie von sich aus das Zeitarbeitsverhältnis beenden

  • bei groben Verfehlungen
    infolge höherer Gewalt während des Auftrags

Gehaltseinschätzung

4. Entwicklung und Tendenz der temporären Tätigkeit

Messungen der EU-Statistikbehörde Eurostat bestätigen den Trend, dass befristete Jobs weiter steigen. Bei den 15 bis 65-Jährigen, sprich der gesamten aktiven EU-Bevölkerung, ist von 2020 bis heute der Anteil derer, die mit kurzfristigen Arbeitsstellen ihren Unterhalt verdienen, von knapp unter, auf etwas mehr als 27 Millionen gestiegen. In allen Ländern spiegelt sich diese Tendenz bei Frauen und Männern gleichmäßig wider.

Interessant wird es, wenn man Leiharbeiter in Alterskategorien unterteilt. Hierbei zeigt sich deutlich, dass es sich um eine generationelle Tendenz handelt, bedingt durch einen immer wechselhafteren Arbeitsmarkt und viele neue, innovative Business-Strategien, die sich vielleicht nicht immer stabil und langfristig erweisen.

  • Von den EU-Arbeitnehmern im Alter 55-64 Jahren gaben nur 6,6 % an, fristbedingt zu arbeiten. In Frankreich steigt diese Prozentzahl auf 8,6 % der aktiven Älteren, in Deutschland auf 3,3 %.

  • Im breitesten Altersspektrum, den 25 bis 54-Jährigen, sind überraschenderweise wenige Arbeitnehmer in der EU (nur 12 %) teilzeit beschäftigt.

  • Bei den 15 bis 24-Jährigen ist fast jeder Zweite (43,3 %) von einem befristeten Arbeitsverhältnis betroffen: In Deutschland knapp mehr als die Hälfte (51,1 %), in Frankreich sogar noch mehr (57,6 %).



Tipps, um eine Zeitarbeit in Frankreich zu finden

5. Tipps, um eine Zeitarbeit in Frankreich zu finden

Der Einstieg in die Zeitarbeit in Frankreich kann eine wertvolle berufliche Chance sein, insbesondere für Berufseinsteiger, Expats oder Personen, die flexibel arbeiten möchten. Um eine passende Stelle zu finden, ist eine gezielte und strukturierte Vorgehensweise entscheidend.

Ein erster wichtiger Schritt ist die Kontaktaufnahme mit spezialisierten Zeitarbeitsagenturen (agences d'intérim) wie:

Diese Unternehmen verfügen über ein breites Netzwerk und vermitteln regelmäßig temporäre Arbeitsstellen in verschiedenen Branchen, darunter Industrie, Logistik, Bauwesen, Verwaltung und Dienstleistungen. Viele dieser Agenturen haben Online-Plattformen, über die Bewerber direkt Jobangebote durchsuchen und sich mit wenigen Klicks bewerben können.

Neben der Zusammenarbeit mit Zeitarbeitsagenturen lohnt sich auch die eigenständige Recherche auf Online-Jobbörsen wie France Travail, Indeed, Meteojob oder Jobijoba. Diese Plattformen bieten täglich aktualisierte Stellenangebote und ermöglichen eine gezielte Suche nach Einsatzorten, Branchen oder Vertragsarten.

Wer besonders proaktiv sein möchte, kann sich auch direkt per Initiativbewerbung bei Unternehmen bewerben, die häufig mit Zeitarbeitskräften arbeiten, beispielsweise in der Logistik oder Produktion.

Nicht zuletzt sind Sprachkenntnisse ein wichtiger Erfolgsfaktor. Französischkenntnisse erhöhen die Chancen auf eine schnelle Vermittlung erheblich. Bewerber sollten sich daher bemühen, zumindest grundlegende Ausdrücke für die tägliche Kommunikation am Arbeitsplatz zu erlernen.

Mehr dazu:

 
Olivier

Olivier Geslin