Anzeige jetzt schalten Finde Deinen deutsch-französischen Traumjob

Arbeiten im Energiesektor in Frankreich: Firmen & Jobportale

Arbeiten im Energiesektor in Frankreich: Firmen & Jobportale

Frankreichs Energiesektor befindet sich im Wandel, von erneuerbaren Energien über Kernkraft bis hin zu innovativen Speichertechnologien. Das Land setzt auf eine nachhaltige und zugleich wettbewerbsfähige Energiezukunft, was zahlreiche Karrieremöglichkeiten mit sich bringt. Wir werfen einen Blick auf Unternehmen mit großem Potenzial und zeigen, welche Chancen der französische Energiesektor für Arbeitnehmer bietet.

 



Frankreich, ein Leader im Bereich der erneuerbaren Energieträger

1. Frankreich, ein Leader im Bereich der erneuerbaren Energieträger

Der weltweite Preisanstieg der fossilen Energieträger Erdöl und Erdgas in den vergangenen Jahren sowie die Verschärfung von Umweltschutzmaßnahmen zwingen europäische Unternehmen, allen voran französische Konzerne, zum weiteren Aufbau ihrer Kapazitäten bei den erneuerbaren Energien.

Der Energiesektor steht im Mittelpunkt der Industriepolitik in Frankreich und bildet dort das Rückgrat des produktiven Systems.

Neben seiner Führungsposition in der Kernenergie, ist die Grande Nation reich an erneuerbaren Energieträgern: Frankreich verfügt über die größte Waldfläche in Europa, ein beachtliches Potenzial in der Windenergie (zweite Position in Europa) sowie in der Hydraulik und Geothermie.

In Europa ist Frankreich der erste Erzeuger und der zweite Konsument im Bereich der erneuerbaren Energie. Seit dem ersten Ölpreisschock entwickelte Frankreich alternative Energien, insbesondere im Nuklearsektor und in der Wasserkraft.

Wasserkraft ist die führende Quelle für erneuerbaren Strom in Frankreich und die zweitgrößte Stromquelle in Frankreich, die etwa 10 % des verbrauchten Stroms abdeckt. Der Hydraulikanteil ist mit einer Abdeckung des Verbrauchs von 13,5 % bemerkenswert. Allerdings hinkt Frankreich im Bereich der Windenergieerzeugung weiterhin hinterher und belegt europaweit nur die fünfte Position.

In anderen Segmenten, insbesondere in dem der Holzenergie, ist ein gewisser Fortschritt erkennbar. Die Installation von geothermischen Wärmepumpen ist ebenfalls auf dem Vormarsch.


2. Einstellungen im Bereich der Energie-Förderung

Aufgrund des Konjunkturrückgangs und der weltweit sinkenden Nachfrage nach Erdöl, bleiben Unternehmen im Energiesektor weiterhin vorsichtig. Besonders gesucht werden hierbei Ingenieure in der Produktion, aber ebenso Spezialisten für die Finanzbuchhaltung.

Laut Insee repräsentierte der Energiemarkt 216.782 Vollzeitarbeitsplätze in ca. 26.000 Unternehmen im Jahr 2022. Allein die erneuerbaren Energien würden laut ADEME fast 79.000 Vollzeitarbeitsplätze bedeuten, laut IRENA sogar 107.000. Die Energiewende soll bis 2050 500.000 neue Arbeitsplätze schaffen.

Der französische Energiesektor sucht daher verstärkt nach Führungskräften, insbesondere in der Energie-Förderung, um die wachsenden Herausforderungen der Energiewende zu bewältigen.

Unternehmen wie TotalEnergies, Engie und EDF setzen auf erfahrene Fachkräfte mit technologischem Know-how und strategischem Weitblick. Gefragt sind Experten in den Bereichen erneuerbare Energien, Kernkraft und fossile Brennstoffe, die Innovationen vorantreiben und nachhaltige Geschäftsmodelle entwickeln.

Besonders hoch ist die Nachfrage nach Führungskräften mit Erfahrung in Projektmanagement, Regulierung und internationaler Zusammenarbeit, um Frankreichs Rolle als Vorreiter im Energiesektor weiter auszubauen.



Erforderliche Qualifikationen und Kompetenzen, um im Energiesektor in Frankreich zu arbeiten

3. Erforderliche Qualifikationen und Kompetenzen im Energiebereich

Die Berufe im Zusammenhang mit dem Energiesektor sind sehr vielfältig, erfordern aber größtenteils ein relativ hohes Bildungsniveau (Bac +2 bis Bac +5). Die überwiegende Mehrheit der Einstellungen erfolgt für hochspezialisierte technische Profile.

Absolventen mit 2 oder 3 Jahren Hochschulausbildung im Bereich Instandhaltung, Betrieb oder Automatisierung sind sehr gefragt, ebenso Ingenieure aus verschiedenen Bereichen (Nuklear, Risikomanagement, Umwelt, etc.) sehr gefragt. Neben technischen Profilen sind in dieser Branche auch Vertriebsmitarbeiter, Juristen, Wirtschaftswissenschaftler und Informatiker sehr gefragt.

Aufgrund des internationalen Charakters des Energiesektors müssen Bewerber in der Regel geografisch mobil sein, da viele Stellen an Betriebsstätten in Frankreich oder im Ausland besetzt werden. Daher ist es sinnvoll, dass Bewerber mehrere Fremdsprachen - insbesondere Deutsch und Französisch beherrschen, je nachdem, in welchen Regionen die gewünschten Einsätze liegen. Es versteht sich von selbst, dass Englisch oft unerlässlich ist, besonders wenn man im Ausland arbeitet.

Dies impliziert auch, dass die Kandidaten eine Prädisposition für den Kontakt in einem multikulturellen Umfeld haben, schließlich erfordern einige Positionen professionelle Anpassungsfähigkeit. Wenn Sie beispielsweise ein Ingenieur- oder Technikerprofil in der Kernenergie haben, ist es unter bestimmten Voraussetzungen möglich, dass Ihnen Stellen im Bereich der erneuerbaren Energien angeboten werden.

In der Tat entscheiden sich viele Unternehmen für eine Diversifizierung ihrer Aktivitäten außerhalb ihres Kerngeschäfts, um Marktchancen in verwandten Segmenten, wie z. B. erneuerbare Energien, zu nutzen.


4. Die größten französischen Unternehmen im Energiesektor

Sollten Sie sich im Bereich der Energieförderung initiativ bewerben wollen, so raten wir Ihnen folgende französischen Konzerne an:

  • Veolia: Bearbeitung der Wasserversorgung (Veolia Eau), Müllentsorgung (Veolia Recyclage), Energiedienste (Dalkia)

  • EDF: Strom- und Gasverteilung sowie Produktion

  • SUEZ: Energie, Sauberkeit, Wasser

  • TotalEnergies: Erforschung und Produktion von Erdöl und Gas, Transport und Verteilung von Ölprodukten, Laugen und spezielle Chemie

  • Orano: Nuklearenergie, Produkte und Dienstleistungen zur Übertragung und Verteilung von Strom

  • Engie: Gasverteilung, Stromproduktion und -Verteilung

  • Air Liquide: Erforschung von Gas

  • Saur: Produktion, Verarbeitung und Verteilung von Wasser, Engineering und Konstruktion von Verarbeitungswerken und Kläranlagen

  • Esso S.A.F.: Raffination und Verteilung von Erdölprodukten



Erforderliche Qualifikationen und Kompetenzen, um im Energiesektor in Frankreich zu arbeiten

5. Spezialisierte Jobportale in Frankreich im Energiesektor

Es gibt mehrere spezialisierte Jobbörsen für den Energiesektor in Frankreich, die Ihnen helfen können, passende Karrieremöglichkeiten zu finden. Um Ihre Jobsuche effizienter zu gestalten, empfiehlt es sich, folgende Plattformen regelmäßig zu besuchen und Job-Benachrichtigungen einzurichten, um über neue passende Angebote informiert zu werden.

  • Emploi-Environnement: Diese Plattform bietet Stellenangebote und Praktika in den Bereichen Umwelt und nachhaltige Entwicklung, einschließlich des Energiesektors.

  • Energierecrute.com: Als führendes Netzwerk für Energie- und Umweltberufe bietet diese Seite Stellenangebote, Praktika und Weiterbildungen in diesen Branchen.

  • Emploi-Énergie: Diese Website listet Unternehmen auf, die im Energiesektor rekrutieren, und bietet einen umfassenden Überblick über verfügbare Möglichkeiten.

Mehr dazu:

 
Olivier

Olivier Geslin