Publiez votre offre maintenant Trouvez ici votre job franco-allemand de rêve

Die gefragtesten Berufe in Rennes: Top-Chancen für Bewerber

 Die gefragtesten Berufe in Rennes: Top-Chancen für Bewerber

Rennes boomt – und sucht Fachkräfte. Die Hauptstadt der Bretagne entwickelt sich zu einem wirtschaftlichen Hotspot im Westen Frankreichs. Ob IT, Pflege, Bau oder Industrie: In vielen Branchen herrscht akuter Fachkräftemangel. Für qualifizierte Bewerberinnen und Bewerber eröffnen sich dadurch exzellente Chancen. Doch welche Berufe sind in Rennes besonders gefragt? Dieser Artikel gibt einen klaren Überblick – mit konkreten Beispielen, Zahlen und Tipps für Jobsuchende.



1. Marktüberblick und wirtschaftliche Schwerpunkte in Rennes

1. Marktüberblick und wirtschaftliche Schwerpunkte in Rennes

Rennes ist nicht nur die Hauptstadt der Bretagne, sondern auch ein vitaler Wirtschaftsstandort mit starkem Wachstumspotenzial. Rund 500.000 Menschen leben im Großraum Rennes (aire urbaine), das damit zu den Top-Metropolregionen in Nordwestfrankreich gehört. Die Arbeitslosenquote lag Anfang 2025 bei 8,5 %, deutlich unter dem nationalen Durchschnitt von 9,7 %, was die stabilen Beschäftigungschancen unterstreicht.

"Ein Schwerpunkt liegt im Tertiärbereich, insbesondere in IT‑Dienstleistungen, Telekommunikation und Forschung."

Valérie Melloul
Recruiter
Eurojob-Consulting

SGoniak


Beispiele hierfür sind :

  • Ubisoft: Einer der weltgrößten Videospielentwickler mit über 800 Beschäftigten in Rennes – stark nachgefragt sind IT- und Gamedev-Fachkräfte.
  • Atos und Capgemini: IT‑Beratung und digitale Transformation – gemeinsam über 1.500 IT-Professionals im Raum Rennes aktiv.
  • Forschungsinstitute wie IRISA (Informatik) und IETR (Elektronik) sind Teil des Rennes Atalante-Clusters – über 120 Start‑ups und Labore arbeiten dort an Zukunftstechnologien (z. B. KI, Big Data, Vernetzung) – das Cluster generiert jährlich über 200 Mio. € an Forschungsausgaben.

Rennes zählt nicht umsonst als „Silicon Valley der Bretagne“ – die Stadt belegt Platz 2 nach Paris in Frankreich gemessen an IT-Patentanmeldungen pro Einwohner.

Ein weiterer Schlüsselbereich ist die Agro‑Lebensmittelindustrie, mit Forschungszentren wie Agrocampus Ouest, EHESP und ENSCR in der Umgebung. Im Département Ille‑et‑Vilaine sind mehr als 2.500 Unternehmen in der Lebensmittelproduktion aktiv – u. a. in Milch-, Käse- und Fleischverarbeitung – die Region gehört zu den Top 5 in Frankreich.

Parallel wächst der Bau‑ und Infrastruktursektor: Allein in Rennes-Atalante wurden seit 2020 mehrere Neubau‑Quartiere entwickelt („Quartier Nord‑Ouest“, Eco‑Quartier Beauregard) mit Investitionen von über 800 Mio. €. Diese Projekte schaffen Bedarf an Architekt*innen, Bauingenieur*innen, Handwerker*innen und Facharbeitern.

Last but not least wächst der Gesundheits- und Sozialbereich in Folge des demografischen Wandels: Die Région Bretagne verzeichnet ein Bevölkerungswachstum von +0,9 % pro Jahr, und die Zahl der Einwohner über 75 Jahre steigt um über 20 % seit 2015. Dadurch ergeben sich neue Stellen für Pflegefachkräfte, Sozialarbeiter*innen und Therapeut*innen – allein in Rennes wurden 2024 über 1.200 neue Pflege- und Betreuungsstellen geschaffen.



2. Top‑Berufe in Rennes nach Nachfrage

2. Top‑Berufe in Rennes nach Nachfrage

Im Bassin d’emploi von Rennes entstehen jedes Jahr zehntausende Stellenangebote, wobei mehr als die Hälfte schwer zu besetzen sind – ein klares Zeichen für einen anhaltenden Fachkräftemangel. Zu den am meisten gefragten Berufen zählen vor allem Tätigkeiten in den Bereichen IT, Industrie, Pflege, Bauwesen und Dienstleistungen.

An erster Stelle steht der Software-Entwickler (Développeur informatique). Die zahlreichen Tech-Unternehmen und Forschungsinstitute wie Ubisoft, Capgemini oder das Cluster Rennes Atalante bieten regelmäßig neue Stellen in Bereichen wie Cybersicherheit, Big Data oder künstlicher Intelligenz.

Auch der Beruf des Technikers in der industriellen Instandhaltung (Technicien maintenance industrielle) ist sehr gefragt. In Branchen wie Luftfahrt oder Automobil – mit großen Standorten wie Airbus oder dem PSA-Werk in der Nähe von Rennes – werden ständig neue technische Fachkräfte benötigt, insbesondere für die Wartung von Maschinen oder Produktionssystemen.

Im Gesundheitswesen sind Pflegekräfte (Aide-soignant) und Krankenpfleger (Infirmier) unverzichtbar. Der demografische Wandel in der Region führt zu einem kontinuierlichen Bedarf an qualifiziertem Personal in Kliniken, Seniorenheimen und ambulanten Einrichtungen.

Daneben gewinnen Data Scientists und Statistiker (Statisticien) immer mehr an Bedeutung. Unternehmen und öffentliche Institutionen benötigen heute kompetente Datenanalysten, um Prozesse zu optimieren, Kundenverhalten zu analysieren oder neue Produkte zu entwickeln.

Im Bausektor – vor allem im Zusammenhang mit städtischen Neubau- und Infrastrukturprojekten – steigt die Nachfrage nach Architekten, Ingenieuren, Handwerkern und Bauleitern. Die Modernisierung ganzer Stadtteile erfordert qualifiziertes Personal für Planung, Ausführung und technische Überwachung.

Nicht zuletzt sind kaufmännische Berufe, darunter Buchhalter (Comptable), Vertriebsspezialisten (Commercial) und Marketingfachkräfte, besonders präsent in Rennes. Viele Dienstleistungsunternehmen suchen Personal mit fundierten betriebswirtschaftlichen Kenntnissen und einer hohen Kundenorientierung.

Diese Profile spiegeln die wirtschaftliche Struktur der Stadt wider und bieten besonders für qualifizierte Bewerber hervorragende Einstiegsmöglichkeiten in den regionalen Arbeitsmarkt.



3. Gründe für die starke Nachfrage nach diesen Berufen

3. Gründe für die starke Nachfrage nach diesen Berufen

Die hohe Nachfrage nach Fachkräften in Rennes ist auf mehrere strukturelle, demografische und technologische Faktoren zurückzuführen, die die Wirtschaft der Stadt prägen. Zunächst spielt die Digitalisierung eine zentrale Rolle. Rennes ist eines der führenden IT-Zentren Frankreichs, nach Paris, mit über 3.000 Forschern im Technopol Rennes Atalante. Unternehmen investieren massiv in neue Technologien, wodurch der Bedarf an IT-Spezialisten, Softwareentwicklern und Datenanalysten kontinuierlich steigt.

Ein weiterer Schlüsselfaktor ist die starke industrielle Basis der Region. In und um Rennes befinden sich große Produktionsstätten wie das PSA-Werk in Chartres-de-Bretagne oder Betriebe der Luftfahrttechnik. Diese erfordern laufend qualifizierte Instandhaltungstechniker, Automatisierungsexperten und Produktionsplaner, was den technischen Arbeitsmarkt belebt.

Auch der demografische Wandel beeinflusst den Bedarf stark: Die Bevölkerung altert, während die Stadt weiter wächst – Rennes zählt zu den am schnellsten wachsenden Großstädten Frankreichs. Die Zahl der über 75-Jährigen ist seit 2015 um über 20 % gestiegen, wodurch in Pflegeheimen, Krankenhäusern und im ambulanten Bereich verstärkt Pflegekräfte und medizinische Fachangestellte gesucht werden.

Gleichzeitig führen umfangreiche Stadtentwicklungsprojekte wie das „Quartier EuroRennes“ oder „Beauregard-Quincé“ zu einer höheren Nachfrage im Bau- und Infrastruktursektor. Der Bau neuer Wohnanlagen, Bürogebäude und öffentlicher Einrichtungen erfordert gut ausgebildete Architekten, Bauleiter und Facharbeiter.

Nicht zuletzt sorgt das Wachstum im Dienstleistungs- und Handelssektor für zahlreiche Stellen in den Bereichen Vertrieb, Marketing und Kundenservice. Die Stadt beherbergt eine Vielzahl von Call-Centern, Agenturen und Start-ups, die regelmäßig nach mehrsprachigen Kundenbetreuern, Buchhaltern und Verkaufsberatern suchen.

Diese Faktoren zusammengenommen erklären, warum Rennes heute zu den dynamischsten Arbeitsmärkten Frankreichs zählt und viele Berufe besonders stark gefragt sind.



4. Chancen für französische Bewerber aus Deutschland

4. Chancen für französische Bewerber aus Deutschland
"Bewerber, die aus Deutschland nach Rennes ziehen möchten, eröffnen sich ausgezeichnete Perspektiven – dank sprachlicher, fachlicher und kultureller Synergien."

Valérie Melloul
Recruiter
Eurojob-Consulting

SGoniak


Im Folgenden einige konkrete Chancen, Tipps und Zahlen zur besseren Orientierung:

  1. Sprachliche Kompetenz als Türöffner
  • Mit fließendem Französisch und guten Deutschkenntnissen stechen Bewerber sowohl in Pflegeberufen (z. B. in Seniorenheimen und Kliniken mit internationalen Teams) als auch im Vertrieb und Marketing hervor.
  • In lokalen Unternehmen wie Ubisoft Rennes oder Orange Business bieten sich Rollen an, die mehrsprachige Kommunikation erfordern – etwa Projektmanagement für internationale Kunden oder HR-Rollen.
  1. Anerkennung deutscher Abschlüsse
  • Ingenieur-, IT- und Pflegeausbildungen aus Deutschland werden in Frankreich in der Regel anerkannt, teilweise sogar bevorzugt.
  • Viele Krankenhäuser in Rennes (z. B. Centre Hospitalier Universitaire de Rennes) schätzen die deutsche Ausbildungskultur, Präzision und Arbeitsdisziplin. Weiterbildungsangebote wie Zusatzkurse für die Autorisation d'exercice erleichtern den Einstieg.
  1. Netzwerke und Kooperationen
  • Überschneidungen gibt es durch Städtepartnerschaften wie zwischen Rennes und Essen, sowie gemeinsame Hochschulprojekte.
  • Das Innovationscluster Rennes Atalante bietet deutsch-französische Austauschprogramme, Mentoring für Start-ups und Acceleratoren, die deutschsprachige Gründer gezielt fördern.
  • Karriereevents wie die Rencontres Europe-Métropole bringen regelmäßig deutsch-französische Fachkräfte zusammen – ideal, um Kontakte zu knüpfen.
  1. Konkrete Zahlen und Förderprogramme
  • 2024 lebten in Rennes rund 12 000 deutschsprachige Fachkräfte, Tendenz steigend – viele davon in den Branchen IT, Ingenieurwesen, Lebensmitteltechnologie und Pflege.
  • Öffentliche Förderprogramme wie Erasmus+ Mobilité Professionnelle oder DESTINATION MIEUX unterstützen grenzüberschreitende Praktika und berufliche Mobilität mit Zuschüssen von bis zu 5 000 € pro Person.
  1. Lebensqualität und Integrationsfaktor
  • Rennes bietet eine junge, internationale Atmosphäre und beherbergt über 63 000 Studierende, darunter viele aus dem Ausland – das erleichtert die soziale Integration.
  • Die Stadt verfügt über ein modernes Verkehrsnetz (z. B. Metro VAL, Straßennetz für Fahrräder), ein niedrigeres Mietniveau als Paris und vielfältige Freizeitangebote – ideal für Work-Life-Balance.
  1. Praktische Schritte für Bewerber
  • Fokussieren Sie sich auf Jobportale wie Indeed, HelloWork und France Travail, und richten Sie Profilfilter nach Sprache ("français" + "Rennes") ein.
  • Nehmen Sie an Karrieremessen teil (z. B. bei der academie de Rennes oder beim Salon de l’emploi franco-allemand) und nutzen Sie offizielle deutsch-französische Netzwerke (z. B. Frankophonie & Échanges professionnels).
  • Recherchieren Sie gezielt Unternehmen wie Ubisoft, Agrocampus Ouest oder Orange, die internationale Profile bevorzugen – und bewerben Sie sich direkt auf offenen Stellen mit mehrsprachigem Fokus.

Mehr dazu:

 
Olivier

Olivier