Deutsch und Französisch im Beruf: So wichtig sind Sprachen

Frankreich und Deutschland sind geografisch und wirtschaftlich eng verbunden. Laut der Bundeszentrale für politische Bildung umfasst diese Beziehung Investitionen, Handel und Firmenpräsenz im Nachbarland. Zahlreiche Berufstätige arbeiten demnach täglich in einem bilingualen Umfeld. Um in diesem Kontext jedoch professionell und erfolgreich agieren zu können, bedarf es spezifischer sprachlicher Schlüsselkompetenzen. Doch wie genau sehen diese Kompetenzen aus und wie kann man sie erlernen?
2. Die 5 wichtigsten Schlüssel-Sprachkompetenzen und wie man sie erlernt
3. Wo kann man deutsch-französische Jobpositionen finden?
Bilinguale Sprachkompetenzen in einem deutsch-französischen Arbeitsumfeld sind relevant, um sich angemessen verständigen zu können. Dabei ist es egal, ob man in Frankreich arbeitet oder das Unternehmen zweisprachig ist und ein Teil der Kolleg*innen deswegen französischsprachig ist.
Die französische Sprache zu beherrschen, öffnet Ihnen die Tür zu einer erleichterten Kommunikation, die Missverständnisse reduziert und dabei helfen kann, Geschäftsbeziehungen und kollegiale Beziehungen leichter aufzubauen.
Denn laut der Chambre de commerce et d'industrie en France sprechen Franzosen am liebsten ihre Muttersprache, was zunächst wenig verwunderlich ist. Vor allem bei Erstkontakt mit Neukunden besteht praktisch keine andere Chance, als Französisch zu sprechen, wenn man erfolgreich Geschäfte machen möchte.
Zudem hilft das Beherrschen der französischen Sprache dabei, dass man auch kulturelle Unterschiede im Job besser verstehen kann oder gar erst auf diese aufmerksam wird.
Französisch zu sprechen ist demnach eine Voraussetzung, um einen erfolgreichen deutsch-französischen Job zu bekommen.
Um erfolgreich im Beruf durchzustarten, sollten Sie im Idealfall bereits ein sicheres Französisch aufweisen. Dies erleichtert die Jobsuche sowie den Start in das bilinguale Berufsleben.
Einmal im bilingualen Berufsleben angekommen, gibt es jedoch wichtige Schlüssel-Sprachkompetenzen, die man verbessern und erlernen sollte, um nicht nur sprachlich, sondern auch kulturell erfolgreich im Job zu agieren.
Die folgenden 5 Punkte zeigen Ihnen, wie diese Schlüsselkompetenzen aussehen und wie Sie diese am besten erlernen können.
Erweiterung des Vokabulars für den Job
Auch wenn man bereits ein fließendes Niveau in Französisch besitzt, wird man im Berufsalltag schnell feststellen müssen, dass man auf eine Vielzahl an Wörtern und Redewendungen stoßen wird, die man zuvor noch nie gehört hat.
Um nicht den Überblick zu verlieren und die neuen Wörter schnell zu lernen, sollten Sie sich eine Vokabelliste für Ihren Arbeitsalltag anlegen. Wann immer man auf ein Wort stößt, das man nicht kennt, kann man es sich notieren und auf Deutsch übersetzen. So kann man bei Bedarf stets nachschauen und gleichzeitig die Liste dazu nutzen, um zu Hause das eigene Vokabular aufzufrischen.
Zudem sollten Sie französische Zeitschriften abonnieren, die entweder über Ihr spezifisches Fachgebiet regelmäßig Artikel oder die im Allgemeinen über Wirtschaft und Politik schreiben, wie das Magazin LesEchos. Hierdurch erhält man kontinuierlichen neuen Input für sein französisches Vokabular.
Verbesserung Ihrer Aussprache
Als zweite Schlüsselkompetenz ist es relevant, dass Ihre Aussprache auf einem klaren Niveau ist. LinkedIn beschreibt eine Forschung, die herausgefunden hat, dass Menschen im französischen Geschäftsumfeld Nachteile haben könnten, wenn ihre Aussprache zu "fremd" klingt.
Dabei ist es leicht, Wörter falsch auszusprechen oder zu undeutlich zu sprechen, weil man sich noch nicht sicher genug in der Sprache fühlt. Dies sorgt jedoch gerade im geschäftlichen Kontext für Nachteile, da man weniger professionell wirkt.
Deswegen sollte man an seiner Aussprache arbeiten, etwa mit folgender Übung: Nehmen Sie sich selbst über ein Sprachaudio auf, in welchem Sie eine Situation von der Arbeit nachsprechen oder über ein sonstiges Business-Thema sprechen. Hören Sie sich das Audio danach aufmerksam an. Wo hören Sie sich bereits gut an? Bei welchen Wörtern müssen Sie Ihre Aussprache noch verbessern?
Erkennung von formaler und informeller Sprache
Es ist ebenfalls wichtig, dass man weiß, wie man sich formal, semiformal und informell auf Französisch ausdrückt und in welchen Situationen welcher Ausdruck angemessen ist.
Hierzu können Sie sich ein Dokument anlegen, in welchem Sie angemessene Redewendungen für unterschiedliche Situationen festhalten. Notieren Sie beispielsweise für formelle E-Mail Begrüßungen "Madame, Monsieur" oder für semiformale Verabschiedungen "Cordialement".
Außerdem sollten Sie laut der Uni Gießen weitere Business-Knigge-Regeln für Frankreich kennen, etwa wie ein französischer Smalltalk funktioniert.
Verstehen, wie Kultur die Sprache beeinflusst
Die vierte Kompetenz besteht darin, zu verstehen, wie die französische Kultur die Sprache beeinflusst. In Deutschland ist es inzwischen nicht mehr ungewöhnlich, den Chef oder die Chefin zu duzen. In Frankreich ist das unvorstellbar. Dies ist nicht nur ein kultureller Unterschied, sondern er spiegelt sich auch in der Sprache wider.
Um solche Differenzen kennenzulernen, ist es am besten, wenn man sich regelmäßig mit französischsprachigen Kolleg*innen austauscht und konkret nach diesen kulturellen Unterschieden fragt.
Eine weitere Möglichkeit wäre es, einen online Sprachkurs zu besuchen, bei dem Sie selbst entscheiden können, wo und wann sie lernen, wie der von Lingoda, der Französisch lernen online für viele Berufstätige durch seine Flexibilität interessant macht.
Bereitschaft für lebenslanges Lernen
Die letzte wichtige Schlüsselkompetenz ist die Bereitschaft für lebenslanges Lernen. In einem bilingualen Team zu arbeiten bedeutet, dass man auch noch nach Jahren immer neue Aspekte kennenlernt.
So muss man sich beispielsweise nicht nur auf die verändernden Bedingungen und Vorgaben auf dem deutschen Arbeitsmarkt einstellen, sondern auch auf die Veränderungen, die in Frankreich stattfinden und vielleicht nicht äquivalent sind.
Auch die Sprache verändert sich stetig, weshalb man hier auch auf dem neuesten Stand bleiben und Entwicklungen verfolgen sollte. Eine kürzliche sprachliche Entwicklung beschreibt etwa die Bundeszentrale für politische Bildung und erläutert, wie - trotz Widerständen - in Frankreich gendergerechte Sprache immer häufiger benutzt wird, auch im geschäftlichen Kontext.
Nachdem Sie nun die fünf wichtigsten Schlüsselkompetenzen für das deutsch-französische Arbeitsumfeld kennengelernt haben und wissen, wie Sie diese erwerben und verbessern können, bleibt nur noch eine Frage übrig: Wo kann man deutsch-französische Stellenangebote finden?
Neben Connexion-Emploi können Sie auf den Seiten von France Travail oder auch der Bundesagentur für Arbeit nach neuen bilingualen Jobchancen suchen. Diese werden regelmäßig mit neuen Anzeigen aktualisiert und bieten für die meisten Branchen interessante Angebote an.
Mehr dazu:
- Wofür Franzosen und Deutsche die Partnersprache lernen
- Französisch lernen für den Beruf: Sprachkurse und Tipps
- Können deutsch-französische Zweisprachige ihre Muttersprache verlernen?

Olivier Geslin

