Publish your offer now Find the Franco-German job of your dreams here

Arbeiten in Rouen: Chancen für deutsche Fachkräfte

Arbeiten in Rouen: Chancen für deutsche Fachkräfte

Sie sind auf der Suche nach einem spannenden Job im Ausland? Rouen – die charmante Hauptstadt der Normandie – bietet deutschen Fachkräftenhervorragende Karrierechancen.Ob im IT-Sektor, im Gesundheitswesen oder in der Industrie: Die Nachfrage nach qualifizierten, mehrsprachigen Bewerbern steigt rasant. Erfahren Sie hier, warum sich ein beruflicher Neustart in Rouen lohnt, welche Berufe besonders gefragt sind – und wie Sie sich erfolgreich bewerben.

 



1. Warum Rouen für deutsche Fachkräfte attraktiv ist

1. Warum Rouen für deutsche Fachkräfte attraktiv ist

Rouen gilt als eine der aufstrebenden Mittelstädte Frankreichs mit hoher Anziehungskraft für internationale und deutschsprachige Fachkräfte. Die Stadt liegt strategisch günstig nur 135 km von Paris entfernt und ist über den TGV in 1 Stunde 20 Minuten erreichbar. Außerdem verfügt sie über einen bedeutenden Binnenhafen, den Grand Port Fluvio-Maritime de l’Axe Seine, der zu den größten Europas zählt und die Logistikbranche vor Ort massiv stärkt.

Im Großraum Rouen leben rund 500.000 Menschen, davon allein 110.000 in der Stadt selbst. Die Wirtschaftsstruktur ist vielfältig: Industrie, Gesundheitswesen, IT und Bildung sind stark vertreten. Internationale Unternehmen wie Ferrero und Lubrizol haben hier Standorte, während sich in der Region Normandie auch Großkonzerne wie Sanofi oder Renault engagieren. Besonders mehrsprachige Fachkräfte mit Deutschkenntnissen sind in der Exportabwicklung, im Kundendienst und bei der europäischen Expansion stark gefragt.

Ein weiterer Pluspunkt für deutsche Zuwanderer ist die Lebensqualität: Rouen bietet ein gutes Preis-Leistungs-Verhältnis im Wohnungsmarkt (durchschnittliche Miete für 70 m²: ca. 700 €), eine sehr gute öffentliche Infrastruktur, zahlreiche Museen und ein reiches kulturelles Angebot. Die Altstadt mit der berühmten Kathedrale von Rouen und Fachwerkhäusern zieht jährlich über 1 Million Touristen an.

Zudem profitieren deutsche Fachkräfte von bilateralen Programmen wie dem Deutsch-Französischen Freiwilligendienst, dem Netzwerk EURES, und von Unterstützungsangeboten der Deutsch-Französischen Industrie- und Handelskammer, die gezielt grenzüberschreitende Arbeitsmobilität fördern.

"Wer als Deutscher in Frankreich Fuß fassen will, findet in Rouen wirtschaftliche Chancen, kulturelle Vielfalt und eine hohe Lebensqualität – ideale Bedingungen für einen erfolgreichen Neustart."

Adélaïde Sapelier
Recruiter
Eurojob-Consulting

ASapelier




2. Die gefragtesten Berufe in Rouen im Jahr 2025

2. Die gefragtesten Berufe in Rouen im Jahr 2025

Der Arbeitsmarkt in Rouen zeigt 2025 einen klaren Trend: Es herrscht ein akuter Fachkräftemangel, insbesondere in Schlüsselbranchen wie Gesundheitswesen, IT, Industrie und Logistik. Laut dem offiziellen Jahresbericht von France Travail (ehemals Pôle Emploi) waren allein in der Region Normandie im Jahr 2024 über 10.600 Stellen unbesetzt, viele davon in Rouen und seinem Umland. Dies stellt eine große Chance für qualifizierte deutschsprachige Bewerber dar.

Hier sind die Top 5 der gefragtesten Berufe in Rouen 2025:

1.Pflegekräfte, Krankenpfleger und medizinisches Fachpersonal : Der demografische Wandel führt zu einem strukturellen Personalmangel in Kliniken wie dem CHU de Rouen und in Seniorenheimen. Über 1.200 offene Stellen wurden 2024 in diesem Bereich gemeldet.
2. IT-Entwickler und Systemadministratoren : Mit dem Wachstum lokaler Start-ups und der Digitalisierung der mittelständischen Industrie steigt der Bedarf an Webentwicklern, Data Scientists und Netzwerkadministratoren rapide.
3. Industriemechaniker und Ingenieure : Die Region zählt zu den historisch stärksten Industriegebieten Frankreichs, mit über 1.000 Industrieunternehmen, die technische Fachkräfte benötigen.
4. Logistik- und Lagerpersonal : Durch die Nähe zum Hafen und die Rolle Rouens als Verkehrsknotenpunkt werden regelmäßig Fahrer, Disponenten und Lagerverwalter gesucht.
5. Kundendienstmitarbeiter mit Deutschkenntnissen : Zahlreiche Firmen in Rouen suchen mehrsprachige Profile, vor allem für den Export oder deutschsprachige Kundenbetreuung, wie z. B. bei Callcentern oder B2B-Dienstleistern.

Besonders vorteilhaft für deutsche Bewerber:

"Deutsch wird als Arbeitssprache geschätzt und kann ein echtes Karrieresprungbrett sein. "

Adélaïde Sapelier
Recruiter
Eurojob-Consulting

ASapelier


Firmen bieten häufig überdurchschnittliche Gehälter, um qualifizierte internationale Fachkräfte zu gewinnen. Ein Einstiegsgehalt in der IT liegt z. B. bei 38.000–45.000 € brutto pro Jahr, Pflegekräfte verdienen je nach Erfahrung zwischen 2.200 und 2.800 € netto pro Monat.

Darüber hinaus profitieren Bewerber von französischen Programmen zur beruflichen Integration internationaler Fachkräfte, etwa durch Campus France oder die lokalen CCI Internationales.



3. Besonders gefragte Sektoren: Digitales und Gesundheitswesen

3. Besonders gefragte Sektoren: Digitales und Gesundheitswesen

Zwei Branchen dominieren 2025 klar den Arbeitsmarkt in Rouen: das digitale Ökosystem und der Gesundheitssektor. Beide bieten deutschen Fachkräften konkrete Einstiegschancen und langfristige Karriereperspektiven.

Der digitale Sektor: Start-up-Dynamik und technologische Innovation

Rouen entwickelt sich zunehmend zur digitalen Drehscheibe in der Normandie. Der Technologie-Cluster NWX (Normandie Web Xperts) unterstützt junge Unternehmen, digitale Start-ups und Innovationsprojekte. 2024 wurden dort mehr als 50 neue Start-ups*begleitet, hauptsächlich in den Bereichen Webentwicklung, Cloud-Technologie, Cybersicherheit und Künstliche Intelligenz.

Laut einer Studie der Région Normandie fehlt es bis 2026 an über 4.000 IT-Fachkräften in der Region, vor allem in KMU, die ihre Digitalisierung beschleunigen. Unternehmen suchen konkret nach:

Frontend- und Backend-Entwicklern (HTML, React, Python)
Datenanalysten und Machine-Learning-Spezialisten
Cloud Engineers mit Erfahrung in AWS oder Azure
Experten für Netzwerksicherheit und Datenschutz

Deutsche IT-Profis mit modernen Kenntnissen sind besonders willkommen – viele Unternehmen akzeptieren Englisch als Arbeitssprache, was den Einstieg erleichtert.

Das Gesundheitswesen: Chronischer Personalmangel und beschleunigte Anerkennung

Im Gesundheitsbereich herrscht ein struktureller Fachkräftemangel. Der öffentliche Sektor (z. B. das CHU de Rouen) und private Träger wie Korian oder Orpéa suchen dringend:

Pflegepersonal (Infirmiers/Infirmières)
Altenpfleger (Aides-soignants)
Physiotherapeuten (Kinésithérapeutes)
Medizinische Assistenten und Techniker

Die französische Regierung hat den Anerkennungsprozess für ausländische Diplome 2023 vereinfacht. Über die Plattform ARS Normandie kann die Zulassung digital beantragt werden. Außerdem wurden Prämien eingeführt, z. B. bis zu 4.000 € Willkommensbonus für Pflegekräfte in bestimmten Einrichtungen.

" Der Bedarf ist so hoch, dass viele Arbeitgeber Wohnungen stellen, Sprachkurse finanzieren oder mit unbefristeten Verträgen (CDI) locken –besonders attraktiv für deutsche Pflegekräfte, die in Frankreich arbeiten möchten."

Adélaïde Sapelier
Recruiter
Eurojob-Consulting

ASapelier




4. Wie bewerbe ich mich in Rouen?

4. Wie bewerbe ich mich in Rouen?

Für deutsche Bewerber, die in Rouen Fuß fassen wollen, ist es entscheidend, sich mit den französischen Bewerbungsstandards vertraut zu machen. Zwar ähneln viele Prozesse denen in Deutschland, dennoch gibt es einige kulturelle Unterschiede, die es zu beachten gilt – und die über den Bewerbungserfolg entscheiden können.

Ein französischer Lebenslauf (CV) ist in der Regel nicht länger als zwei Seiten und enthält keine persönlichen Daten wie Geburtsdatum, Familienstand oder Foto (es sei denn, ausdrücklich gewünscht). Viel wichtiger ist ein individuell formuliertes Anschreiben (lettre de motivation), das konkret auf die Stelle und das Unternehmen eingeht. Die Motivationsdarstellung zählt in Frankreich mehr als in Deutschland – pauschale Schreiben werden selten berücksichtigt.

Nützliche Bewerbungsplattformen

Für den Einstieg lohnt sich eine Anmeldung bei folgenden Portalen:

  • France Travail das französische Arbeitsamt, mit regionalen Filtern für Normandie
  • Welcome to the Jungle Plattform für moderne Arbeitgeberprofile
  • EURES das EU-Jobnetzwerk für grenzüberschreitende Bewerbungen

Zudem sind in Frankreich Initiativbewerbungen (candidatures spontanées) gängige Praxis. Viele Unternehmen reagieren positiv, wenn Kandidaten von sich aus Interesse zeigen besonders im Mittelstand oder bei kleineren lokalen Arbeitgebern.

Netzwerken: Ein Muss in Frankreich

In Frankreich spielt das Netzwerken (réseautage) eine viel größere Rolle als in Deutschland. Veranstaltungen wie das Forum Emploi Rouen oder die Meetups von La French Tech Normandie sind hervorragende Gelegenheiten, um direkt mit Arbeitgebern ins Gespräch zu kommen.

Wer Unterstützung sucht, kann sich an Organisationen wie das CIDFF Normandie wenden. Dieses Zentrum berät nicht nur Frauen und Familien, sondern auch internationale Fachkräfte zu Rechten, Integration und Arbeitssuche in der Region.

Sprachen & Integration

Obwohl Deutschkenntnisse bei vielen Arbeitgebern gefragt sind, empfehlen wir, zumindest grundlegende Französischkenntnisse zu erwerben. Diese verbessern nicht nur die Bewerbungschancen, sondern auch das alltägliche Leben erheblich. Angebote für Sprachkurse bietet z. B. Campus France oder die örtliche Alliance Française de Rouen.

Erfahren Sie mehr:

 
Jérôme

Jérôme Lecot