Anzeige jetzt schalten Finde Deinen deutsch-französischen Traumjob

Hilfsangebote und Beratungsstellen für Deutsche in Frankreich

Hilfsangebote und Beratungsstellen für Deutsche in Frankreich

Immer mehr Deutsche ziehen aus beruflichen, persönlichen oder kulturellen Gründen nach Frankreich. Für eine reibungslose Integration ist gute Vorbereitung und Unterstützung entscheidend. Hier ist ein Überblick über die zahlreichen Institutionen, die Neuankömmlinge bei administrativen, rechtlichen, steuerlichen und beruflichen Fragen helfen.

 



Administrative und rechtliche Unterstützung

1. Administrative und rechtliche Unterstützung

Die administrativen Formalitäten sind oft der erste, manchmal auch der schwierigste Schritt bei einer Auswanderung. In Frankreich gehören dazu unter anderem die Anmeldung beim Service Public, die Beantragung einer französischen Steuernummer (numéro fiscal) oder die Einschreibung in das Sozialversicherungssystem. Deutsche Staatsbürger können auf verschiedene Institutionen zurückgreifen:

  • Deutsche Botschaft und Konsulate: Sie bieten Informationen zu rechtlichen Fragen, konsularischem Schutz und den erforderlichen Dokumenten.

  • Info-Service Deutschland–Frankreich (Maison de l'Allemagne / Maison Franco-Allemande): Diese Einrichtungen in Städten wie Paris, Lyon oder Straßburg begleiten Neuankömmlinge bei administrativen und kulturellen Fragen.

  • France Services / Service Public: Das nationale Netzwerk französischer Bürgerbüros hilft beim Ausfüllen von Formularen, beim Abschluss von Versicherungen oder bei Steuerfragen.

Für komplexe Themen wie Arbeitsrecht, Mietrecht oder Steuerpflicht lohnt sich die Beratung durch einen zweisprachigen deutsch-französischen Anwalt oder Steuerberater.


2. Unterstützung bei Wohnungssuche und Umzug

Der französische Immobilienmarkt ist stark regional geprägt, angespannt in Paris, Lyon oder Bordeaux, zugänglicher in kleineren Städten. Um den Überblick zu behalten, gibt es verschiedene Angebote:

  • Spezialisierte Relocation-Agenturen: Für die Wohnungssuche, Schulwahl für Kinder oder administrative Formalitäten kümmern.

  • Deutsch-französische Immobilienagenturen und Online-Plattformen: z. B. Expat.com, InterNations, Facebook-Gruppen, die speziell auf Expats ausgerichtet sind.

  • Unternehmen mit Entsendeprogrammen: Sie leisten oft logistische Hilfe (Übersetzungen, Mietverträge, Versicherungen).

  • Websiten wie Frankreich-Connexion oder die Deutsche Auslandsgesellschaft, die praktische Tipps und lokale Unterstützung bieten.



Gehaltseinschätzung

3. Steuerliche und soziale Beratung

Ein zentrales Thema für viele Expats ist die Steuer- und Sozialversicherungspflicht. Frankreich erhebt Steuern über ein progressives System, und das Sozialversicherungssystem deckt Gesundheit, Rente und Arbeitslosigkeit ab. Um Doppelbesteuerung und Fehlentscheidungen zu vermeiden, gibt es folgende Hilfsangebote:


4. Unterstützung bei Unternehmensgründung

Viele Deutsche äußern den Wunsch ein Unternehmen in Frankreich zu gründen, ob als Freiberufler, Berater oder Start-up-Gründer. Unser Nachbarland bietet ein dynamisches Umfeld, das jedoch eigene rechtliche und steuerliche Anforderungen hat. Folgende Institutionen helfen bei der Orientierung:



Netzwerke und Integration

5. Netzwerke und Integration

Erfolgreich in Frankreich anzukommen bedeutet nicht nur, Formalitäten zu erledigen, sondern sich auch sozial und beruflich zu integrieren. Zahlreiche Organisationen fördern Begegnung, Austausch und gegenseitige Hilfe:

Mehr dazu:

 
Olivier

Olivier Geslin