Anzeige jetzt schalten Finde Deinen deutsch-französischen Traumjob

 Arbeiten in Marseille: Diese Jobs sind jetzt besonders gefragt

 Arbeiten in Marseille: Diese Jobs sind jetzt besonders gefragt

Marseille boomt und mit der Stadt wächst auch der Bedarf an qualifizierten Fachkräften. Ob im Gesundheitswesen, der IT-Branche oder im Baugewerbe: Wer auf der Suche nach spannenden Jobchancen in Südfrankreich ist, findet hier ideale Möglichkeiten. Hier zeigen wir dir, welche Berufe aktuell besonders gefragt sind und wo deine Karriere in Marseille durchstarten kann.

 



1. Ein Boom in bestimmten Sektoren: Warum Marseille so gefragt ist

1. Ein Boom in bestimmten Sektoren: Warum Marseille so gefragt ist
"Marseille erlebt derzeit einen beeindruckenden wirtschaftlichen Aufschwung."

Valérie Melloul
Recruiter
Eurojob-Consulting

SGoniak


Die strategische Lage am Mittelmeer macht die Stadt zu einem zentralen Drehkreuz für Handel, Logistik und Tourismus. Der Grand Port Maritime de Marseille, der größte Hafen Frankreichs und einer der bedeutendsten Europas, schlägt jährlich über 80 Millionen Tonnen Fracht um. Allein durch die Hafenaktivitäten entstehen etwa 41.500 direkte und indirekte Arbeitsplätze in der Region.

Auch der Tourismussektor wächst rasant: Laut dem Office Métropolitain de Tourisme de Marseille zählte die Stadt im Jahr 2023 über 5,2 Millionen Übernachtungen, ein Anstieg von 12,3 % im Vergleich zu 2023. Diese Entwicklung führt zu einer starken Nachfrage nach Fachkräften im Gastgewerbe, Eventmanagement und in der Hotellerie.

Zusätzlich profitiert Marseille von großen Investitionen in Technologie und Innovation. Mit Initiativen wie French Tech Aix-Marseille hat sich die Stadt als eines der dynamischsten Start-up-Ökosysteme Frankreichs etabliert. Laut dem Report 2024 von La French Tech entstanden allein im Jahr 2023 über 2.300 neue Arbeitsplätze in der digitalen Wirtschaft der Region.

Auch die Bauwirtschaft floriert: Durch Projekte wie die Umgestaltung des alten Hafens (Vieux-Port de Marseille) und den Ausbau von Wohnquartieren entstehen tausende Jobs für Architekten, Ingenieure und Handwerker.

"Marseille beweist damit eindrucksvoll, wie vielseitig und zukunftsorientiert seine Wirtschaft aufgestellt ist und warum die Nachfrage nach qualifizierten Arbeitskräften in so vielen Sektoren ungebrochen hoch bleibt."

Valérie Melloul
Recruiter
Eurojob-Consulting

SGoniak




2. Die gefragtesten Berufe in Marseille im Jahr 2025

2. Die gefragtesten Berufe in Marseille im Jahr 2025

Im Jahr 2025 konzentriert sich die Nachfrage auf einige Schlüsselbereiche, die das Gesicht von Marseille prägen. Besonders im Gesundheitswesen, in der Informationstechnologie, im Baugewerbe sowie im Tourismus- und Dienstleistungssektor herrscht ein akuter Bedarf an qualifizierten Arbeitskräften.

Im Gesundheitswesen beispielsweise suchen Einrichtungen wie das renommierte Assistance Publique Hôpitaux de Marseille (AP-HM) derzeit über 1.500 neue Fachkräfte, darunter Pflegepersonal, Ärzt:innen** und medizinische Techniker:innen. Laut einer Analyse von France Travail gehört der Beruf der Pflegekraft zu den Top 5 der am meisten gesuchten Profile in der Region Provence-Alpes-Côte d’Azur.

Auch der IT-Sektor boomt: Unternehmen wie Sopra Steria und zahlreiche Start-ups im French Tech Aix-Marseille Cluster suchen intensiv nach Softwareentwicklern, Data Analysts, Cybersecurity-Experten und Cloud-Architekten. Prognosen zufolge wird die Nachfrage im IT-Bereich bis 2026 um über 20 % steigen.

Im Baugewerbe wiederum werden durch Projekte wie Euroméditerranée 2 – das größte städtebauliche Entwicklungsprojekt Südeuropas tausende Arbeitsplätze geschaffen. Der Bedarf an Bauleitern, Architekten, Elektrikern und Heizungsinstallateuren bleibt hoch. Informationen zu aktuellen Projekten findest du auf der offiziellen Seite von Euroméditerranée.

Auch der Dienstleistungs- und Tourismussektor benötigt Personal: Laut CCIAMP entstehen hier jährlich über 10.000 Saisonstellen, vor allem für Hotelangestellte, Servicemitarbeiter und Reiseleiter.

Zusammengefasst: Wer eine Karriere in Marseille anstrebt, findet gerade jetzt zahlreiche Möglichkeiten in wachstumsstarken Branchen.



3. Digitalisierung und Gesundheit: Zwei Motoren des Arbeitsmarktes

3. Digitalisierung und Gesundheit: Zwei Motoren des Arbeitsmarktes

Zwei Sektoren treiben den Arbeitsmarkt in Marseille besonders dynamisch voran: die Digitalisierung und das Gesundheitswesen. Beide Branchen erleben seit einigen Jahren einen beschleunigten Wandel, der auch 2025 neue Chancen für Fachkräfte eröffnet.

Im Bereich der Digitalisierung investiert Marseille massiv. Initiativen wie Medinsoft oder die French Tech Aix-Marseille fördern Start-ups und Technologieunternehmen, die auf künstliche Intelligenz, Blockchain, E-Health und Cybersicherheit spezialisiert sind. Laut dem Report "Observatoire French Tech 2024" entstanden allein im Raum Aix-Marseille-Provence im letzten Jahr über 2.300 neue Arbeitsplätze im digitalen Bereich ein Wachstum von +18 % im Vergleich zu 2023.

Gefragt sind insbesondere:

  • Softwareentwickler:innen
  • Spezialist:innen für IT-Sicherheit
  • Data Scientists und Data Analysts
  • Projektmanager:innen für digitale Transformation

Parallel dazu bleibt das Gesundheitswesen ein stabiler Wachstumssektor. Der demografische Wandel und die Auswirkungen der Pandemie führen zu einem enormen Bedarf an Fachpersonal. Nach Angaben von ARS Provence-Alpes-Côte d’Azur fehlen in der Region über 2.500 Pflegekräfte und mehr als 300 Ärzt:innen. Große Krankenhäuser wie das Hôpital Nord Marseille stellen kontinuierlich ein, ebenso wie zahlreiche Kliniken und Pflegeeinrichtungen.

Ein besonderes Augenmerk liegt auf Berufen wie:

  • Pflegefachkräfte (Infirmiers/Infirmières diplômé(e)s d’État)
  • Fachärzt:innen für Geriatrie, Notfallmedizin und Anästhesie
  • Physiotherapeut:innen und Ergotherapeut:innen
  • E-Health-Spezialist:innen (z. B. für Telemedizin-Lösungen)

Wer Kenntnisse in beiden Bereichen Technologie und Gesundheit kombiniert, etwa als IT-Experte im Gesundheitswesen**, hat derzeit exzellente Karrierechancen in Marseille.



4. So erleichterst du deinen Einstieg in Marseille

4. So erleichterst du deinen Einstieg in Marseille
"Der Einstieg in den Arbeitsmarkt von Marseille kann für internationale Fachkräfte überraschend einfach sein, vorausgesetzt, man bereitet sich gut vor. "

Valérie Melloul
Recruiter
Eurojob-Consulting

SGoniak


Ein zentraler Erfolgsfaktor ist die Sprachkompetenz: Auch wenn viele Start-ups und Tech-Unternehmen Englisch verwenden, verlangen die meisten Arbeitgeber mindestens gute Französischkenntnisse. Angebote wie die Alliance Française Marseille-Provence bieten Intensivkurse, die gezielt auf die Arbeitswelt vorbereiten.

Für die Jobsuche lohnt sich ein Blick auf Plattformen wie France Travail International und das europäische Netzwerk EURES, das spezielle Programme für die Arbeitsmobilität innerhalb der EU anbietet. Dort findest du nicht nur Stellenangebote, sondern auch Beratung zur Anerkennung von Berufsabschlüssen, etwa für medizinisches Personal oder Ingenieure.

Viele Branchen, insbesondere Bauwesen, Tourismus und Gesundheit, erleichtern zudem den Einstieg durch spezielle Integrationsprogramme. So bietet das Krankenhausnetzwerk AP-HM ausländischen Fachkräften Unterstützung bei Wohnungssuche, Einschreibung in Sprachkurse und administrativen Formalitäten.

Was die Lebenshaltungskosten betrifft, ist Marseille deutlich günstiger als Paris: Laut Numbeo sind Mieten im Schnitt 35 % niedriger. Ein möbliertes Apartment in zentraler Lage kostet etwa 650 bis 900 Euro monatlich. Das mediterrane Klima, die Nähe zum Meer und die vielfältige Kulturszene machen Marseille zudem zu einem attraktiven Ort für ein neues Leben und eine langfristige Karriere.

Mit der richtigen Vorbereitung und einer Portion Offenheit wird der Neustart in Marseille also nicht nur möglich, sondern zu einer echten Erfolgsgeschichte.

Mehr erfahren:

https://connexion-francaise.com/system/images/data/000/001/180/original/imageonline-co-roundcorner-ConvertImage.png?1581937156