Deutsch-französische Kommunikation im Job: So vermeiden Sie Missverständnisse

Sie fühlen sich oft bedrückt, ja sogar frustriert, wenn Ihr französischer Kollege mit Ihnen redet? Wer verhält sich dabei falsch? Wir vergleichen den deutschen und französischen Sprachstil miteinander, um Missverständnisse oder gar Konflikte in einem deutsch-französischen Umfeld im Berufsalltag zu vermeiden.
2. Unterschiede bei der Kommunikation zwischen Franzosen und Deutschen: Beispiele
3. Tipps zur Verbesserung der Verständigung mit Franzosen
Jede Kultur hat ein spezifisches Kommunikationsverhalten, dieser Aspekt wird allerdings häufig unterschätzt und kann anschließend unnötig zu Missverständnissen führen.
Deutsche kommen oft mit dem impliziten Sprachstil der Franzosen nicht zurecht. Der französische Kommunikationsstil ist oft irreführend für Deutsche, sogar frustrierend, da man das Gefühl bekommt, Franzosen teilen einem nicht alle notwendigen Informationen mit. Das stimmt so allerdings nicht.
Franzosen sind es gewohnt, dass ihre Gesprächspartner die Informationen aus dem Zusammenhang ableiten und richtig interpretieren. Das typisch deutsche, direkte und explizite Sprachverhalten wird daher leider von Franzosen oft falsch aufgenommen und fehlinterpretiert.
Sie bemühen sich, alle Informationen so gut und genau wie möglich ihren französischen Mitarbeitern darzustellen, um sicher zu gehen, dass sie sie auch richtig verstanden haben.
Unser Sprachstil wirkt sich allerdings "negativ" auf die Franzosen aus, da diese es nicht gewohnt sind alle Informationen auf einem Tablett serviert zu bekommen. Sie bekommen so den Eindruck, dass man sie nicht ernst nimmt. Dadurch kommt es zu Missverständnissen, die die Arbeit erschweren, weil keine Vertrauensbasis zwischen den Menschen entstehen kann.
Explizites Sprachverhalten in Deutschland
Wie bereits erwähnt, drücken sich die Deutschen sehr explizit aus und teilen ihren Gesprächspartnern oft bis ins kleinste Detail alle Informationen mit, damit auch ihre Nachricht klar und deutlich von allen verstanden wird.
Dieses eher direkte Sprachverhalten wirkt sich auf Franzosen so aus, dass diese sich oft genervt fühlen, da aus ihrer Sicht viele Informationen unnötig sind.
Implizites Sprachverhalten in Frankreich
Franzosen hingegen, haben einen eher impliziten Kommunikationsstil. Dies bedeutet, dass man als Gesprächspartner sehr auf den Kontext achten muss, um die Informationen gut zu verstehen und zu interpretieren. Die Mitteilung hängt stets vom Zusammenhang ab, den man als Gesprächspartner gut kennen sollte.
Der französische Kommunikationsstil ist oft irreführend für Deutsche, sogar frustrierend, da man das Gefühl bekommt, Franzosen teilen einem nicht alle Fakten mit.
Beispiele für die nonverbale und verbale Kommunikation
Der explizite Kommunikationsstil in Deutschland | Der implizite Kommunikationsstil in Frankreich | |
---|---|---|
Das Sprachverhalten | Deutsche lassen ihren Gesprächspartner meist ausreden und warten, bis er alles gesagt hat, bevor man antwortet. Dadurch zeigt man, dass man den anderen respektiert und auf alle Informationen wartet, um die Mitteilung richtig zu verstehen. | Franzosen hingegen fallen ihrem Gesprächspartner oft ins Wort. Dies ist kulturell bedingt, kann einen Deutschen nerven und wird oft falsch interpretiert: z.B. Mangel an Respekt und wenig Interesse. |
Faux-amis | Konkurs = Pleite gehen | ≠ Concours = Wettbewerb |
Die Begrüßung unter Kollegen | Das deutsche Hände schütteln ist ein Zeichen der Anerkennung und des gegenseitigen Respekts. Dagegen wirkt das "französische Küsschen" zu vertraut, vor allem in der Berufswelt. | Das "Hände schütteln" wird mit Distanz und Hierarchie verbunden. |
Die Gestik | Die Deutschen drücken sich weniger mit dem Körper aus. Ihre nonverbale Kommunikation ist eher schwach. | Viele Franzosen haben oft einen sehr ausgeprägten nonverbalen Kommunikationsstil. Sie reden gerne mit "Händen und Füssen". |
(Quelle: JPB Consulting)
Sie arbeiten mit Franzosen zusammen und haben dieses Verhalten festgestellt? Sie fragen sich, wie Sie Ihr Sprachverhalten verbessern können? Hier einige Tipps:
Fragen Sie Ihren französischen Kollegen einfach nach mehr Einzelheiten.
Wiederholen Sie, was er Ihnen soeben gesagt hat, um sicherzugehen, dass Sie ihn richtig verstanden haben.
Kommen Sie direkt auf den Punkt und teilen Sie Ihrem französischen Kollegen nur die wichtigsten Informationen mit.
Achten Sie stets auf den Zusammenhang und auf den Kontext.
Denken Sie daran, dass Franzosen es nicht gewohnt sind, alle Informationen auf einem Tablett serviert zu bekommen. Sie werden merken, es funktioniert!
Anmerkung: Das Management ist ebenfalls kulturell geprägt und ist von Land zu Land verschieden. Wenn Sie als deutscher Manager in Frankreich arbeiten, sollten Sie sowohl die französischen Managementmethoden kennen als auch sich der deutschen bewusst sein.
Mehr dazu:
- Kulturelle Unterschiede in Frankreich und Deutschland im Job
- Wie man Konflikte mit Arbeitskollegen in Frankreich vernünftig löst
- Management und Hierarchie: Deutsche & Franzosen im Vergleich

Olivier Geslin

